In der dynamischen Landschaft persönlicher und beruflicher Beziehungen ist es oft entscheidend, einen bleibenden ersten Eindruck zu hinterlassen. Ein wirksames Instrument, das dir dabei helfen kann, dich von der Masse abzuheben, ist die Personal Branding Fotografie.

Was sind Personal Branding Shootings und wie unterscheiden sie sich von normalen Portrait-Shootings?
Wenn man an „Fotos“ denkt, denkt man wahrscheinlich an ein Porträt in Großaufnahme, in Pose gesetzt und lächelnd vor einem schlichten Hintergrund. So wie man es in jedem Immobilienbüro oder auf einer Unternehmensseite „Lernen Sie unser Team kennen“ sieht. Im Gegensatz zu diesen eher begrenzten Fotoshootings umfasst eine längere Personal-Branding-Fotosession in der Regel eine Reihe von Lifestyle-Porträts und Fotos von dir „hinter den Kulissen“ oder bei der Arbeit in deinem Unternehmen oder Atelier.
Je nach dem gebuchten Paket kann ein Fotoshooting für die persönliche Marke auch Produktbilder und Fotos von einem Team enthalten. So erhält man eine Fülle von Bildern, die man auf der Website, in Marketingmaterialien und auf Social Media Konten verwenden kann. Wichtig dabei ist immer, dass der Fotograf zu Beginn eines Personal Branding-Shootings ausreichend Informationen bezüglich Unternehmensziele und Markenwerte erhält, damit er Bilder erstellen kann, welche die Sprache des Unternehmens sprechen.
Warum braucht man Personal Branding Fotos?
Personal Branding-Fotos vermitteln die Geschichte einer Marke und positionieren die Person hinter der Marke als Experte auf ihrem Gebiet. Im besten Fall kann man sich so von den Mitbewerbern abheben und mehr Aufträge erhalten.
Zudem hat man so die Möglichkeit, authentische Porträts zu erstellen, die die Kunden genau wissen lassen, mit wem sie zusammenarbeiten können – und auch damit man so die richtigen Leute anzieht und diejenigen abweist, die nicht zur Marke passen. Durch einem authentischen und natürlichem Erscheinungsbild schafft man sofort Vertrauen bei potenziellen Kunden. Ein hochwertiges und ästhetisches Auftreten vermittelt Qualität und Expertise. Personal Branding hilft, dich und dein Angebot für deine Traumkunden unwiderstehlich zu machen.
Wann sollte ich mein persönliches Marken-Fotoshooting buchen?
Wenn du gerade eine neue Website planst, deine Marketingmaterialien überarbeitest, Content für Social Media benötigst oder eine Marken- oder Produkteinführung in Betracht ziehst, solltest du sicherstellen, dass das Thema „Buchung eines Fotografen für Markenfotos“ ganz oben auf der To-Do-Liste steht.

Wie sollte man sich auf ein Personal Branding-Fotoshooting vorbereiten?
Stelle dir vor dem Shooting die folgenden Fragen und versuche sie zu beantworten: Wer bin ich und was will ich sagen? Was ist meine Markenvision und -mission? Was sind meine Grundwerte? Wie spreche ich gerne mit meine Kunden? Wofür will ich bekannt sein? Was sind meine Markenfarben und -symbole? Wer ist mein Traumkunde?
Wenn du dir darüber im Klaren bist, mit wem du sprichst, kannst du die Art und Weise, wie du auf deine Fotos herüberkommen willst, besser bestimmen. Müssen Sie schick, smart und frech wirken? Oder freundlich, nahbar und bodenständig? Möchte man mit jemandem in Kontakt treten, der professionell und zielstrebig ist, oder mit jemandem, der unerschrocken und freiheitsliebend ist?
Was man für ein Fotoshooting der eigenen Marke tragen sollte:
Wähle Outfits, in denen du dich wohl fühlst. Denk dabei immer an die Fragen, die du dir vorhin gestellt hast: Passt dieses Outfit zu meiner Marke und zu dem, was ich vermitteln möchte, um meine Traumkunden anzuziehen? Achte darauf, dass du mindestens ein paar verschiedene Looks hast, um Abwechslung in deine Bilder zu bringen. Das kann so einfach sein wie zwei verschiedene Blazer oder Jacken, die du mit zwei verschiedenen Oberteilen/Hemden/Kleidern kombinierst. Vermeide Logos und Wörter auf Kleidungsstücke und vermeiden auf auffällige Muster.
Welche Requisiten sollte ich zu einem Personal Branding Shooting mitbringen?
Requisiten können dazu beitragen, eine Szene authentischer wirken zu lassen, aber wenn sie nicht richtig eingesetzt werden, können sie auch kitschig aussehen. Wenn du zeigen möchtest, mit welchen Produkten du arbeitetest, oder wenn du einen unpersönlichen Ort realistischer wirken lassen möchtest, solltest du Requisiten in die Szene einbauen. Requisiten können sein: Blumen, Möbel, Schreibwaren oder Bücher, dein eigenes Produkt oder Handwerk. Eher klischeehaften Requisiten wie Kaffeetasse, Laptop und Kerzen sollten mit Vorsicht eingesetzt werden – diese solltest du nur verwenden, wenn sie für deine Marke sinnvoll sind und authentisch zu der Umgebung passen. Denke immer an die Geschichte, die du erzählen willst. Welche Requisiten oder unterstützenden Elemente untermalen diese Szene?

Wie wähle ich einen Ort für meine persönlichen Markenfotos aus?
Personal Branding-Fotos sollten an einem Ort aufgenommen werden, an dem man sich entspannt und sicher fühlt. Überlege, welche Orte deinen idealen Kunden ansprechen und die richtige Geschichte über deine Marke und Dienstleistung erzählen. Sprich dich am besten vorher genau mit deinem Fotografen ab.
Wie viel kostet ein Personal Branding Fotoshooting?
Das hängt von der Erfahrung des Fotografen ab, den Sie beauftragen, und davon, wie stark er in die Planungsphase des Fotoshootings eingebunden ist (z. B. erstellt er ein Moodboard, macht er Vorschläge für die Kleidung, scoutet er vorher die Location, oder taucht er einfach am Tag selbst auf usw.). Einfache Personal Branding-Sitzung können so auch nur einige Hunderte Euro kosten. Umfangreichere Personal Branding-Sitzungen dann aber auch über 1.500€.
Bedenke: Wenn du den richtigen Fotografen buchst, ist dies eine der Investitionen, die man nur einmal im Jahr (oder länger) tätigen muss. Und wenn man dadurch einen oder mehrere Traumkunden gewinnt, dann hat es sich bereits wieder ausgezahlt.